Auf der GardenLife 2023 in Reutlingen stellte der KOV Reutlingen das literarische Werk von Eduard Lucas in seinem früheren Wohnhaus vor.

Am Himmelfahrtstag besuchte Oberbürgermeister Thomas Keck mit seiner Frau in Begleitung von Dr. med. Hans-Ulrich Rauchfuß, dem Präsidenten des Schwäbischen Albvereins, diese Ausstellung.

Der 1. Vorsitzende des KOV Ralf Michael Röckel und der bisherige Geschäftsführer Ulrich Schroefel führten die Besucher durch das Haus und die verschiedenen Ausstellungen von alten Gartengeräten, antiken Geräten und Werkzeugen zur Obstbaumpflege und zur Obsternte und das literarische Werk von Eduard Lucas.

Eduard Lucas hat mehr als 40 Fachbücher über das Pflanzen, Schneiden und veredeln von Obstbäumen geschrieben – speziell über Apfelbäume.

Durch den Verkauf seiner Bücher und durch die Lieferung von Edelreisern zum Veredeln von Apfelbäumen konnte er innerhalb weniger Jahre das Darlehen für den Aufbau der Pomologie und des Pomologischen Instituts zurückzahlen. Die Edelreiser wurden in die ganze Welt verschickt bis nach Russland und Nordamerika.

„Die Anleitung zum Obstbau“, das Hauptwerk von Eduard Lucas ist heute noch – nach mehr als 160 Jahren – das grundlegende Standardwerk für die Ausbildung von Fachwarten für den Baumschnitt und für Obstbaumpfleger.

Als Unterhaltung für die langen Winterabende schrieb Eduard Lucas auch kleine Romane mit fiktiven Unterhaltungen zwischen der Dorfbevölkerung, die er mit grundlegenden Informationen über die Obstbaumpflege und über die Verbreitung gesunden Obstes spickte. Diese Romane wurden abends in den Lichtstuben vorgelesen, damit auch die weniger ausgebildeten Bauern diese Texte kennenlernten.

Im Lauf der Jahre hat Eduard Lucas etwa 3.500 Studenten – damals nannte man sie „Zöglinge“ – in seinem privaten Pomologischen Institut und auf der riesigen Freifläche hinten dem Institut ausgebildet. Ein großer Teil dieser Schüler kam aus dem europäischen Ausland – aber auch aus dem Fernen Osten und dort speziell aus Japan.

Das literarische Werk von Eduard Lucas
Markiert in: