Skip to content

Herzlich willkommen beim KOV Reutlingen

Schwerpunkt und Ziele unserer Arbeit sind, die Kulturlandschaften z.B. Streuobstwiesen zu erhalten, Gartenkultur zu fördern und zu bewahren und Fachwissen zu vermitteln.

Im Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine Reutlingen e.V. kurz KOV sind 21 Obst- und Gartenbauvereine mit ca. 3000 Mitgliedern organisiert.

Der Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine des Landkreises Reutlingen wurde im November 1928 gegründet. Acht Vereine, also etwa ein Drittel der heutigen Verbandsmitglieder waren Gründungsmitglieder.

Der KOV ist Mitglied im Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden Württemberg (LOGL)

Aktuelles

Terra preta: Bodenverbesserung mit aufgeladener Pflanzenkohle!

Sortenbestimmung am 04.10. und 05.10. im Eduard-Lucas-Haus

Kirschen-Olympiade begeistert Groß und Klein beim 2. Lucas-Fest

Einladung zur obstbaulichen Lehrfahrt am 05.09.25 in die Bodensee-Region

Tagung der Vorsitzenden der Obst- und Gartenbauvereine im Landkreis Reutlingen

Aussteller-Plan für das 2. Lucas-Fest am 19.07.25 ist Online!

Programmkalender

Oktober

Freitag, 10.10. // 15.30 Uhr
Icon Kaffeetasse
OGV Metzingen
OGV-Cafe
mit hausgemachtem Kuchen und anderen Aktionen
Ort: im OGV-Gelände und OGV-Häusle im Frauengrund 11, in Metzingen
Samstag, 11.10. // 9.00 Uhr
OGV Walddorfhäslach
Arbeitseinsatz
Obst auflesen, eventuell mit Saftpressen
Ort: Sulzeiche
Samstag, 11.10. // Uhrzeit wird noch mitgeteilt
Icon Vortrag, Kurs
überregional
Sortenbestimmung im Freilichtmuseum Beuren
mit Hans-Thomas Bosch, Landespomologe und Thilo Tschersich, Kreisfachberater RT. Pro Sorte bitte 5-8 typische Früchte mitbringen. Nähere Informationen folgen rechtzeitig über die bekannten Kanäle
Ort: wird noch bekannt gegeben
Samstag, 11.10. // 14.00 Uhr
OGV Hülben
Backhaustag – Backen mit Kindern
mit Streuobstpädagogin Bärbel Wölk
Ort: Backhaus Schillerstraße, Hülben
Samstag, 11.10. // 14.00 Uhr
OGV Auingen
Pflanzentausch und Obstverköstigung
Näheres wird noch bekannt gegeben
Ort: Auingen
Sonntag, 12.10. // 10.00 Uhr
bis Sonntag, 12.10. // 17.00 Uhr
OGV Bad Urach
Uracher Apfelfest
rund um den Marktplatz
Ort: Marktplatz, Bad Urach
Mittwoch, 15.10. // 19.00 Uhr
Versammlung-Gruppe_neu1
KOV Reutlingen
Vorstandssitzung
Ort: Eduard Lucas-Haus
Samstag, 18.10. // 10.00 Uhr
OGV Lichtenstein
Baumpflanzkurs am Nussbaumweg
Ort: Nussbaumweg, Unterhause
Treffpunkt: Treffpunkt am Vereinsgrundstück
Samstag, 18.10. // 13.00 Uhr
OGV Hülben
Fahrt in die Besenwirtschaft nach Beilstein/Maad
Besenwirtschaft „Zum Kachelofen“
Ort: Bushaltestelle Rathaus Hülben
Freitag, 24.10. // 15.00 Uhr
OGV Dettingen
Rübengeister basteln für Kinder
mit Cornelia Randecker und Ursula Haas
Ort: OGV-Schuppen bei der Buchhalde
Samstag, 25.10. // 9.30 Uhr
OGV Walddorfhäslach
Arbeitseinsatz
Wiesenputzete, Ausmähen der Bäume
Ort: Sulzeiche im Feuerbrandfeldversuch
Samstag, 25.10. // 18.30 Uhr
OGV Wannweil
Weinfest
mit Kraut-, Zwiebelkuchen, Vesperplatte, regionalen Weinen und Musik zum Tanzen.
Ort: Gemeindehaus Wannweil, Einfahrtstraße 9

November

Samstag, 08.11. // 9.30 Uhr
FV-O und KOV
Traditioneller Schnitt-Tag
zum gemeinsamen Saison-Auftakt 2025/26. Bitte nach Möglichkeit Leiter und Schnittwerkzeug mitbringen.
Ort: Vereinsgelände des OGV Bad Urach
Samstag, 08.11. // 13.30 Uhr
OGV Walddorfhäslach
Alles rund ums Wühlmäuse fangen
Ort: Sulzeiche
Dienstag, 11.11. // 14.00 Uhr
OGV Reutlingen
Wir machen Apfelsaft!
Herstellung von Apfelsaft
Ort: Vereinshütte Pomologie
Inhalte werden geladen

Jahresprogramm 2025 als PDF

Über uns

Seit 1928 – ein Verband mit langer Geschichte

Der Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine des Landkreises Reutlingen wurde am 30. November 1928 in der damaligen Gaststätte und Hotel „Harmonie“ in Reutlingen gegründet. Aber nur ein Bruchteil der heutigen 25 Vereine, nämlich die acht Vereine von Reutlingen, Betzingen, Pfullingen, Großengstingen, Wannweil, Eningen, Oberhausen und Unterhausen waren damals bei der Gründung dabei. Dies lag daran, dass die Gemeinden und Ortschaften des heutigen Landkreises Reutlingen damals in unterschiedlichen Oberämtern zusammengefasst waren. So wurde beispielsweise das Oberamt Urach im Jahr 1938 mit dem Oberamt Reutlingen zum neuen Landkreis Reutlingen zusammengelegt. Dadurch kamen die Obstbauvereine Metzingen, Dettingen, Urach und Grabenstetten als neue Mitgliedsvereine zum Kreisverband. 

Die Kreisreform zum 1. Januar 1973 brachte zahlreiche Veränderungen auch für unseren Verband mit sich. So kamen Teile des Kreises Münsingen, aber auch Teile der Kreise Tübingen und Sigmaringen zum Kreisgebiet. Deren Obst- und Gartenbauvereine traten ebenfalls unserem Kreisverband bei und sorgten für erheblichen Zuwachs.

Tradition im Wandel

Bei den einzelnen Mitgliedern der Obst- und Gartenbauvereine war früher die Motivation zum Beitritt eine andere als heute. Damals kam das neue Mitglied traditionell zum Verein, wenn eine Familie gegründet oder ein Haus mit Garten angeschafft wurde. Die eigene Erzeugung und damit die erschwingliche Versorgung mit Obst und Gemüse für die Familie war einfach unverzichtbar. 

Erkenntnisse, neue Verfahren und Methoden zur Gewinnung von gesunden und quantitativ hochwertigen Nahrungsmitteln wurden unter Gleichgesinnten ausgetauscht bzw. von den Vereinsvorständen propagiert. Auch die Versorgungsengpässe während des 2. Weltkriegs und in der Nachkriegszeit führten dazu, dass das alte Vereinsleben wieder aufgegriffen und neu belebt wurde. Außerdem wurden viele Vereine neu gegründet. 

Hochwertige Früchte aus eigenem Anbau

Heutigentags ist die Motivation des urbanen Menschen, einem Obst- und Gartenbauverein beizutreten, anders geartet. Nicht die Behebung von Versorgungsengpässen ist der Antrieb, sondern das Interesse, eigene, gesunde und qualitativ hochwertige Früchte zu genießen. Die reife Tomate, frisch vom Stock zum Vesper geerntet, ist eben eine sehr wohlschmeckende Frucht, während die gekaufte, eventuell grün abgenommene, im Kühlhaus oder auf dem Transport nachgereifte Tomate eher nach eingefärbtem und schnittfestem Wasser schmeckt. Dies trifft natürlich auf alle anderen Früchte ebenso zu und insbesondere auf die Erzeugung eigener Äpfel sowie deren Derivate wie Apfelsaft, Most und Obstler!

 

Vorstände und Ausschussmitglieder

1. Vorsitzender

Dieter Kern
Neue Straße 12
72124 Pliezhausen
07127 71084

Gabriele Armbruster
Landstraße 2
72141 Walddorfhäslach
07127 35197

Jörg Boley
Schlossgartenstraße 118
72793 Pfullingen
07121 73751

Prof. Dr. Ditmar Hilpert
Wilhelm-Busch-Weg 14
72805 Lichtenstein
0151 55737373

Max Kleih
Im Handelsteich 16
72581 Dettingen
07123 71904

Bernd Lentz
Erlenstraße 7
72141 Walddorfhäslach
07127925861

Martin Nagel
Beethovenstraße 23
72793 Pfullingen
01623577707

Bianca Oswald
Mönchstraße 22
72766 Mittelstadt
07127 889380

Rolf Schäfer
Heerstr 46
72800 Eningen u.A.
07121 88649

Uwe Schmid
August-Lämmlestraße 16
72829 Engstingen
07129 3902

Jörg Seitz
Theodor-Heuss-Straße 11
72555 Metzingen
07123 939481

Martin Weißschuh
Elsterweg 116/1
72793 Pfullingen
07121 79173

Vorstände des Kreisobstbauverbandes Reutlingen von 1928 bis heute

Jahr
Vorsitzender
Stellvertreter
Geschäftsführer
Kassier
1928
Georg Faiß, Oberamtsbaumwart, Reutlingen
Georg Faiß, Oberamtsbaumwart, Reutlingen
Johann Beck, Oberamtspfleger, Reutlingen
1929
Adolf Riesch, Oberlehrer, Pfullingen
1934
Adolf Riesch, Oberlehrer, Pfullingen
1939
Gustav Schneider, Bezirksfachwart, Hofgut Alteburg
?
1945
Verbot aller Vereine durch die Militärregierung
1948
Georg Faiß, Oberamtsbaumwart, Reutlingen
Karl Kost, Kreisobstbauamtsrat, Wannweil
Richard Votteler, Gärtner, Reutlingen
1949
Christian Schöck, Stadtbaumwart, Metzingen
Dr. Hermann Fischbach, Pflanzenpathologe, Reutlingen
Karl Kost, Kreisobstbauamtsrat, Wannweil
Friedrich Eberle, Stadtoberamtmann, Reutlingen
1949
Gottlieb Harzer, Bürgermeister a. D., Sondelfingen
Wilhelm Wolf, Baumwart, Pfullingen
Christian Schäfer,Landwirt, Eningen
1950
Christian Schöck, Stadtbaumwart, Metzingen
Friedrich Eberle, Stadtoberamtmann, Reutlingen
1964
Wilhelm Spring, Bürgermeister a. D., Dettingen
Walter Weckler, Baumschulbesitzer, Reutlingen
1973
Hermann Haug, kommissarisch
Hermann Haug, Stadtpfleger, Metzingen
Klaus Geldszus, Kreisamtsinspektor, Reutlingen
1975
Hermann Reiter, Oberregierungsland Wirtschaftsdirektor, Reutlingen
Ernst Gekeler, Kreisamtsrat i.R., Rommelsbach
1977
Walter Leibfahrt, Gemeindebaumwart, Dettingen
1985
Ekkehard Lehmann, Dipl.-Ing. (FH), Unterhausen
1986
Karl Kost, Kreisobstbauamtsrat a. D., Wannweil
1989
Eberhard Wörner, Betriebswirt, Unterhausen
1997
Jürgen Rothe, Privatier, Eningen
2001
Manfred Schuster, Bürgermeister und Ortsvorsteher a. D., Dörnach
Ulrich Schroefel, Dipl. Ing. (FH), Reutlingen
2005
Manfred Schuster, Bürgermeister und Ortsvorsteher a. D., Dörnach
Jürgen Rothe, Privatier, Eningen
Ulrich Schroefel, Dipl. Ing. (FH), Reutlingen
Ernst Gekeler, Kreisamtsrat i.R., Rommelsbach
2009
Manfred Schuster, Bürgermeister und Ortsvorsteher a. D., Dörnach
Georg Huwe, Münsingen-Auingen
Ulrich Schroefel, Dipl. Ing. (FH), Reutlingen
Dieter Kern, Pliezhausen-Gniebel
2009-2022
Dietmar Bez, 1. Bürgermeister Stadt Metzingen
Georg Huwe, Münsingen-Auingen
Ulrich Schroefel, Dipl. Ing. (FH), Reutlingen
Dieter Kern, Pliezhausen-Gniebel
ab 2022
Ralf Michael Röckel, Rektor
Roland Lieb, Alfons Reiske
Gerd Reinhardt
Dieter Kern, Pliezhausen-Gniebel

Unsere Obst- und Gartenbauvereine

Folgende Obst- und Gartenbauvereine mit insgesamt mehr als dreitausend Mitglieder gehören im Jahr 2024 dem Kreisverband Reutlingen der Obst- und Gartenbauvereine an

Verein
Gründungsdatum
Fachvereinigung Obstbau e.V.
27. November 1948 (e.V. seit 2003)
Altenburg
29. März 1952
Auingen
31. Januar 1952
Bad Urach
23. Februar 1919
Bernloch
1894
Dettingen/Erms
1907
Eningen u. Achalm
1897
Grabenstetten
1933 wiedergegründet, kein e.V.
Großengstingen
3. März 1912
Hülben
25. April 1958
Kleinengstingen
3. September 1930
Lichtenstein
Dezember 1927, (Obstbauverein Oberhausen)
Metzingen
1907
Mittelstadt
25. April 1949 (v. d. Militärregierung zugelassen)
Münsingen
22. Januar 1888
Ohmenhausen
1938
Pfullingen
3. Juni 1912
Reutlingen
1922
Rübgarten
15. Februar 1929
Sickenhausen
1930
Steinhilben
1901
Walddorfhäslach
4. Oktober 1908
Wannweil
Juli 1926

Satzung des KOV